Home

Deine Gene sind defekt.

Novogenia
Aus der Auswertung des DNA Tests werden drei interessante Booklets erstellt.
Manche Menschen können scheinbar alles essen, ohne ein Gramm zuzunehmen. Und auch in vielen anderen Bereichen reagieren Menschen sehr unterschiedlich auf die Herausforderungen des Lebens. Das liegt an den rund 23.000 Genen, die unser Leben und unsere Gesundheit auf ganz individuelle Weise steuern. Laut dem österreichischen Gesundheitsunternehmen „Novogenia“ hat jeder Mensch etwa 2.000 Gendefekte, die die Gesundheit negativ beeinflussen können. Manche davon sind gravierend, doch mit vielen anderen kann man gut leben. Und noch besser lebt man, wenn man einige der eingebauten Defekte kennt und zum Beispiel durch eine daran angepasste Ernährung dafür sorgen kann, dass der Gendefekt möglichst geringe Auswirkungen auf Lebensdauer und -qualität hat. Dabei hilft die DNA-Analyse „Lifestyle Plus“ von Novogenia, die auf Basis einer Speichelprobe ermittelt, welche Gen-Varianten Körpergewicht, Ernährung, Alterung sowie die Fähigkeiten zur Entgiftung und Stressbewältigung beeinflussen können. Die Probenentnahme ist schnell gemacht – und vollkommen schmerzfrei. Dann braucht man Geduld, denn die Auswertung im Labor in Österreich dauert eine Weile. Nachdem diese abgeschlossen ist, bekommt der Kunde drei auf ihn persönlich zugeschnittene Dokumente. Der „Shape Sensor“ (128 Seiten) ist interessant für alle, die sich Gedanken über ihr Gewicht und die richtige Ernährung machen. Zunächst werden die Ergebnisse im Überblick präsentiert, sodass man schnell einen Einblick bekommt. Den kann man in den späteren Kapiteln bei Interesse vertiefen. So erfährt man auf den ersten Blick, wie man Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß verwertet. Und auch, ob man besser durch Sport oder durch eine Ernährungsumstellung abnehmen kann. Auch die individuelle Neigung zum Jojo-Effekt wird neben einigen anderen relevanten Informationen dargestellt. Anschließend wird zu jedem der Themen zunächst erklärt, warum diese wichtig sind und wie sie sich auf den Körper auswirken. Es folgt jeweils eine Doppelseite mit Informationen, wie es bei komplett gesunden Genen funktioniert – und was es heißt, wenn diese defekt sind. Dann wird es persönlich – denn zu jedem der Gene gibt es drei Varianten: Die Gene sind entweder effektiv, beeinträchtigt oder defekt. Jeweils am Ende des Kapitels wird dargestellt, wie der Zustand einzelner Gene in der Bevölkerung ist – sprich ob man mit effektiven oder defekten Genen in einem Bereich die absolute Ausnahme oder fast schon die Regel ist. Eingestreut sind Tipps für ein gesundes Körpergewicht und für die passende sportliche Betätigung. Eine gute Ergänzung dazu ist der persönliche Ernährungsplan mit Rezeptbuch. Auf 248 Seiten werden 1.400 Lebensmittel vorgestellt und mit Blick auf die jeweilige DNA-Situation eingeordnet. In einem mehrstufigen System erfährt man, was zum Abnehmen und was für eine gesunde Lebensweise ohne Gewichtsverlust empfehlenswert ist und wovon man besser die Finger lässt. Nach der umfangreichen Tabelle folgen schön bebilderte Tipps für Tagesmenüs und schließlich auch Rezepte für passende Gerichte. Nicht unerwähnt lässt „Novogenia“ auch sein Angebot, den Kunden auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Tütchen mit Mikronährstoffen zu verkaufen. Während die beiden Werke auch schon in der einfacheren „Shape Plus“-Analyse enthalten sind, gehört zu „Lifestyle Plus“ ein weiteres, 274 Seiten starkes Werk. Im „Lifestyle Sensor“ geht es u.a. um die gesunde Ernährung, Entgiftung und den Alterungsprozess. Ähnlich aufgebaut wie der „Shape Sensor“ geht es hier um Themen wie Omega 3-Fettsäuren, Folsäure oder die Wirkung von Salz auf den Blutdruck. Auch hier wird jeweils dargestellt, was effektive, beeinträchtigte oder defekte Gene im jeweiligen Themenfeld bedeuten. Dabei kommt es manchmal zu überraschenden Interdependenzen zwischen den verschiedenen Kapiteln. Wer zum Beispiel Omega 3 aufgrund eines Defekts nicht so gut verarbeiten kann, bekommt den Tipp Omega 3 (DHA&EPA) zu reduzieren. Wenige Seiten später folgt bei einem eingeschränkten Gen zum Schutz vor der blutdruckerhöhenden Wirkung von Kochsalz der Tipp, mehr Omega 3 (DHA&EPA) zu sich zu nehmen. Wie man die beiden Gedanken als Laie in Sachen Ernährung in Einklang bringen soll, ist uns aus der Lektüre des Berichts nicht klar geworden. In späteren Kapiteln informiert „Novogenia“ auch darüber, wie sich die genetische Disposition auf die Neigung zu Alkoholabhängigkeit und Drogen auswirken kann. Ein defektes Gen „COMT (rs4680)“ soll nach den wissenschaftlichen Analysen das Risiko für Alkoholabhängigkeit erhöhen. Das mag statistisch so sein – unsere zeitlebens nicht an Alkohol interessierte Testperson kann den Bezug zu sich selbst aber nicht erkennen. Auch zur möglichen Wirkung von Cannabis-Konsum in der Jugend und zum Alterungsprozess mit Blick auf die Regenerationsfähigkeit der Telomere äußert sich der Bericht, der mit einem genetischen Wegweiser, in dem der Bedarf an verschiedenen Vitaminen und Nährstoffen erklärt wird, endet. Der Blick in die Bausteine des eigenen Lebens ist ein interessanter Weg, den eigenen Körper besser kennenzulernen und bewusster zu leben. Selbst wenn nicht jede statistisch valide Erkenntnis für jeden einzelnen Menschen Gültigkeit hat, kann man aus den Berichten interessante Erkenntnisse über den eigenen Körper gewinnen und dann ganz bewusst entscheiden, wie man mit einzelnen Schwachstellen umgehen möchte. So kann man sich bewusster und passend zum eigenen Körper ernähren, einfacher überschüssiges Gewicht abbauen und sich bewusst machen, ob man möglicherweise für Dinge wie Kochsalz oder Schadstoffe aus angebranntem Essen anfälliger ist als andere Menschen. Die leicht verständliche Aufbereitung der Informationen macht das komplexe Thema auch für Laien zugänglich. http://www.novogenia.com/de
© 1998-2025